Digital-Gipfel 2022
Zum diesjährigen Digital-Gipfel kamen neben Bundeskanzler Olaf Scholz weitere hochkarätige politische Akteure und über 1.000 Stakeholder aus dem Digitalbereich zusammen, um zu diskutieren, wie man das Potenzial von Daten zielführender für Innovationen nutzen kann.
Einig ist man sich, dass schneller Handlungsbedarf im Bereich der Digitalisierung in Deutschland bestehe.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) entwickelt aktuell – gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) – eine neue Datenstrategie. Ziel ist es, die Grundlage für innovative Anwendungen im Bereich der Schlüsseltechnologie ‚Künstliche Intelligenz‘ zu schaffen.
In diesem Zusammenhang investiert (30 Mio. €) das BMDV in ein neues Qualitäts- und Innovationszentrum (für KI-Lösungen).
BMWK und BMI forcieren die Entwicklung des Dateninstituts: Es soll Datenzugang und Datennutzung erleichtern. Hierfür soll ein agiler, bedarfsorientierter Weg beschritten werden.
Eine allumfassende Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und öffentliche Verwaltung wurde in den Gründungsprozess durch Stakeholderkonsultation und eine Kommission eingebunden.
Erste Empfehlungen für das Dateninstitut liegen inzwischen vor. Es ist geplant, mit dem Aufbau in 2023 zu beginnen.
Weiterführende Informationen zum Digital-Gipfel.
Digital-Gipfel 2020
Das DeSK hat bei den inhaltlichen Vorbereitungen des Digital-Gipfels innerhalb der Plattform 1 „Digitale Netze und Mobilität“ (Fokusgruppe "Digitale Netze") in der Arbeitsgruppe "Zusätzliche Beschleunigungs- und Entbürokratisierungsmöglichkeiten" – geleitet durch den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) – mitgewirkt.
In diesem Rahmen wurde das Ergebnisdokument „Satellitenkommunikation – Wichtiger Baustein für die flächendeckende Digitalisierung Deutschlands“ erarbeitet. Ferner ist das Dokument abrufbar unter: Satellitenkommunikation - Wichtiger Baustein für die flächendeckende Digitalisierung Deutschlands.
Essentielle Punkte daraus wurden am 30. November 2020 im Panel „Breitbandausbau in Deutschland – Bremsen lösen“ erörtert.
René Kleeßen, Programmdirektor Raumfahrtmanagement beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betonte das Potenzial des Satelliten für eine schnelle, effiziente und flächendeckende Breitbandanbindung – als supplementäres Instrument zum Glasfaserausbau: „Digitale Teilhabe muss wesentlich schneller für alle möglich sein. Homeoffice, virtueller Unterricht und Online-Veranstaltungen wie diese hier zeigen das in Zeiten von Corona besonders deutlich. Die Kombination aus terrestrischer und satellitengestützter Kommunikation sichert höchste Verfügbarkeit und Sicherheit“. Kleeßen weiter „Der Satellit ist ein wichtiges Instrument, um die digitale Spaltung schnell zu beseitigen und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland mit seinen tausenden hochqualifizierten Arbeitsplätzen nachhaltig zu sichern".
Vertreter*innen von Telefónica Deutschland und Deutsche Telekom äußerten sich ebenfalls positiv zum Technologiemix, auch mit Blick auf die Einbindung von Satelliten.
Der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat am 01. Dezember im Rahmen der Paneldiskussion „Digitale Infrastrukturen nachhaltig denken“ darauf hingewiesen, dass geprüft werde, ob ein Voucher-System für Satellitenschüsseln realisiert werden sollte.
Auch die Kanzlerin erwähnte die Bedeutung von Satelliten für die Landwirtschaft.
Das Bewusstsein bzgl. der Potenziale der satellitengestützten Technologie hinsichtlich Breitbandanbindung und Digitalisierung konnte durch die Präsenz auf dem Digital-Gipfel sicherlich gesteigert werden.
Der Digital-Gipfel ging am 01. Dezember 2020 gegen 14:15 Uhr zu Ende.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter:
- Allgemeine Informationen Plattform 1 - Digitale Netze und Mobilität
- Website der Plattform 1 - Digitale Netze und Mobilität
Digital-Gipfel 2019
Der Digital-Gipfel widmet sich den zentralen Handlungsfeldern der digitalen Gestaltung in zehn unterschiedlichen Plattformen. In diesen Plattformen und den dazu gehörigen interdisziplinären Fokusgruppen werden unterjährig Projekte, Veranstaltungen und Initiativen erarbeitet, welche das Ziel haben, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Beim Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert sowie Trends bzw. Entwicklungen analysiert und digitalpolitische Herausforderungen bzw. Lösungsansätze diskutiert.
Nur auf persönliche Einladung ist eine Teilnahme am Digital-Gipfel möglich. Das DeSK hatte die Chance, vom 28. und 29. Oktober 2019in Dortmund (Messe Dortmund) solch eine Einladung wahrzunehmen. Schwerpunkt waren Digitale Plattformen.