Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Satellitenkommunikation

Das Programm "Satellitenkommunikation" der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR deckt die Wertschöpfungskette für Telekommunikationssatelliten ab.

Dazu zählen das Raumsegment mit der Nutzlast, der Satellitenplattform und auch das Bodensegment sowie die Dienste. Bei der Nutzlast stehen neben der klassischen Hochfrequenztechnologie wie beispielsweise Wanderfeldröhrenverstärker und aktive Antennentechnologie, auch Entwicklungen für die optische Kommunikation im Vordergrund.

Der Vorteil der Satellitenkommunikation besteht vor allem darin, dass geostationäre Satelliten in 36.000 km Entfernung über dem Äquator an einem bestimmten Punkt quasi ‚stehen‘ und dadurch eine fast weltweite Signalabdeckung gewährleisten können. Sie liefern heute Rundfunk- und Fernsehprogramme sowie multimedialen Dienste in alle Welt. Neue Entwicklungen wie HDTV und 3DTV eröffnen zudem Chancen für neue Märkte, wie z.B. die Breitbandversorgung in entlegene Gebiete.

Trotz Glasfaserverbindungen und terrestrischen Mobilfunknetzen werden geostationäre Kommunikationssatelliten auch in Zukunft die notwendige Infrastruktur für die großflächige Verteilung von Informationen bleiben.

Die besondere Stärke gegenüber erdgebundenen Technologien liegt in der Kommunikation mit mobilen Endnutzern, wie beispielsweise das ‚Inflight Entertainment‘ in Flugzeugen, die mobile Kommunikation für maritime Anwendungen (Kreuzfahrtschiffe, Yachten) und das landmobile Internet in Zügen und Autos.

Unverzichtbare Hilfe bei Überschwemmungen, Tsunamis und Erdbeben

In Krisensituationen wie bei Naturkatastrophen, bei Missionen zur Friedenssicherung und für die Wahrung der inneren Sicherheit nimmt die Satellitenkommunikation eine zunehmend essentielle Funktion ein. Wo keine terrestrische Infrastruktur besteht oder diese zerstört wurde, kann diese Technologie weiterhin Daten- und Kommunikationsverbindungen sicherstellen.

Die Satellitenkommunikation erfüllt nicht nur wichtige gesellschaftliche und hoheitliche Aufgaben, sie ist auch in wirtschaftlicher Hinsicht von großer Bedeutung: Betrachtet man die Gesamtheit aller Wirtschaftsleistungen in der Raumfahrt, so ist die Satellitenkommunikation der mit Abstand kommerziell erfolgreichste Raumfahrtsektor.

Durch eine gezielte Förderpolitik des Bundes hat die deutsche Industrie inzwischen weltweit beachtliche Marktanteile erobern können und ist mit einigen Produkten (Wanderfeldröhren, Drallräder, Solargeneratoren) Weltmarktführer. Dabei umfasst das Leistungsangebot deutscher Unternehmen und Wissenschaftsinstitute neben der Systemkompetenz für komplette Satellitenmissionen auch ganz wesentliche Satellitenkomponenten, das zugehörige Bodensegment, die Endgeräte und die Kommunikationsdienste.

Die Satellitenkommunikation auf europäischer Ebene

Das europäische Datenrelais-Satellitennetzwerk – EDRS (European Data Relay System) – ist eine weltraumgestützte Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn, die neue Standards in der Satellitenkommunikation setzt, mit optischer Kommunikation aus Backnang.

Deutschland hat sich mit der Entwicklung der Laserterminals (LCTs) einen weltweiten Vorsprung erarbeitet. Die bei EDRS-C eingesetzte Satellitenplattform SGEO dient auch als Basis für das geplante Satellitenprojekt Heinrich Hertz.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dlr.de

 

Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur
Dr. Björn Gütlich
Königswinterer Str. 522-524
53227 Bonn
bjoern.guetlich@dlr.de