RACCOON@ILA 2024

Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) sowie den Mitausstellern First Sensor Lewicki GmbH und IQ Technologies for Earth and Space GmbH präsentierte sich das DeSK bereits zum 6. Mal im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin vom 5. bis zum 9. Juni 2024 auf dem Gemeinschaftsstand von Berlin Partner in der Raumfahrthalle 4.

Zu dieser Gelegenheit hatten das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin und das DeSK zu einem „RACCOON Meet & Greet“ eingeladen, bei dem zahlreiche Stakeholder aus Industrie, Forschung und Förderinstitutionen zusammenkamen.

Das Vorhaben RACCOON (Robust And seCure post quantum COmmunication fOr critical iNfrastructure) zielt darauf ab, die Sicherheit von KRITIS-Anwendungen gegen stark angestiegene Cyber-Angriffe durch die Kombination aus fortschrittlichster Satelliten-, Kommunikations- und Cybersicherheits-Technologie zu stärken.

Mit diesem Projekt setzt die TU Berlin einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Raumfahrttechnologie und stärkt zugleich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (RFA) führte die TU Berlin durch das Programm, stellte die technischen Konzepte und Anforderungen des Projekts vor und diskutierte gemeinsam mit den ca. 40 geladenen Gästen potenzielle Anwendungsfälle sowie Szenarien.

Die Veranstaltung hat eine ideale Plattform zum Austausch über aktuelle Themen sowie Trends in der Satellitenkommunikation und Cybersicherheit geboten.

Es ist vorgesehen, die gesammelten Ideen und das Feedback in einen geplanten Anschlussworkshop im September bei der RFA in Bonn einfließen zu lassen, um die relevanten Bedarfe sowie Lösungen innerhalb des Projekts nochmals im Detail zu diskutieren.

Dieser Workshop soll die Zusammenarbeit weiter vertiefen sowie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Satellitenkommunikation und Cybersicherheit definieren.

Zurück